vakutec.at | Die Gülle muss [bodennah] raus!

Schleppschuhverteiler nachrüsten?

Schleppschuh | Schleppschlauch nachrüsten oder neu kaufen? Was ist günstiger? Welche gesetzlichen Regeln und technischen Anforderungen sind zu beachten?

LEITFADEN | Nachrüstung Schleppschuh | Schleppschlauch

Grundsätzlich: Die Vorbereitung eines Fasses für bodennahe Systeme bedeutet nicht, dass jeder beliebige Verteiler montiert werden kann!

Wir haben gemeinsam mit dem LandOÖ | Verkehr, wko, svs, auva und blt Wieselburg einen herstellerunabhängigen > Leitfaden (pdf) < zur Nachrüstung erstellt. Der Inhalt zusammengefasst:

  1. Machbarkeit klären
  2. Verteiler aufbauen (lassen)
  3. Dokumente ausstellen (lassen)

Wir empfehlen dringend die Machbarkeit unbedingt vor einem etwaigen Kauf zu klären und sich diese bestätigen zu lassen.

Hier >> Leitfaden Nachrüstung bodennaher Systeme für Güllefässer.pdf  << herunterladen und vorab über die rechtlichen und technischen Möglichkeiten informieren.

Nutze unsere nutzlast.app um Eigengewicht, Nutzlast, Stützlast und Achslast optimal abzustimmen. 

Nutze unsere guelle.app um die Verteilbreite und Ausbringmenge optimal auf die Fassgröße abzustimmen.

Wie hoch sind die Kosten bzw. der Preis wenn ich einen Gülleverteiler nachrüsten will?

Der Preis für einen Nachrüstsatz für Schleppschuh- oder Schleppschlauch scheint vorerst die geringsten Kosten zu verursachen. Viele Güllewagen- bzw. Fasshersteller bieten ihre Fahrzeuge bereits mit Vorbereitung zur nachträglichen Montage eines bodennahen Verteilers an. Dies bedeutet aber nicht, dass damit jeder nachträglich montierte Verteiler automatisch geeignet ist. Logischerweise sind die  Montagekosten bei nachträglichem Anbau wesentlich höher als bei Montage an ein Neufahrzeug im industriellen Montageprozess.

Ersparnis: Kosten der Neuanschaffung eines Güllefasses bzw. Güllewagens

Mehrkosten: Nachrüstsatz Gülleverteiler, Technische Prüfung und Freigabe, Adaption des Fasses an den Verteiler, Anpassung der Ausstattung für die Verkehrssicherheit: wie Beleuchtung, Begrenzungsleuchten, Anpassung und Integration der Verteilersteuerung in die Fasssteuerung, Erneute Verkehrszulassung wegen wesentlich geänderter Ausstattung.

Zusammenfassend gilt es vorab folgende Punkte zu beachten:

  1. Eine/Jede Nachrüstung eines bodennahen Verteilers ist eine wesentliche Änderung der ursprünglichen Maschine
  2. Der Aufbauer/Monteur der Nachrüstung wird lt. Maschinensicherheitsrichtlinie zum Hersteller und Inverkehrbringer und haftet für Sicherheitsmängel wie ein Hersteller (persönlich) 
  3. Dieses Risiko kann nur durch ein nachträgliches Konformitätsbewertungsverfahren lt. Maschinensicherheitsrichtlinie durch den Fass-Hersteller oder ein technisches Büro minimiert werden. 
  4. Holen Sie die technische Freigabe des Fass-Herstellers/technischen Büros unbedingt vor dem Kauf eines Verteilers ein 
  5. Rechnen Sie mit 10 - 20 % Mehrkosten bei nachträglicher Montage des Verteilers im Vergleich zu einem Komplett-Kauf mit Verteiler