vakutec.at | Gülle emissionsarm ausbringen

12500 bis 18500 Liter | Großvolumige light-Fässer mit Polyester-Tank | Pump- und Schleuderfässer

Abgestimmt auf die Betriebssituation

Mehr Nutzlast durch geringeres Eigengewicht

Saugtiefen über 3 Meter überwinden durch Pumpfassausführung

Ammoniak-Emissionen reduzieren durch bodennahe Ausbringsysteme

Sicher unterwegs mit 25|40 km/h Ausrüstung

Antworten auf häufige Fragen


Fasstypen, Abmessungen und Gewichte

Pumpfässer in light-Ausführung

Fasstyp

Volumen
Liter

Länge
mm 1)

Spur & Breite
mm 2)

Höhe
mm 3)

Gesamtgewicht leer 4)

VA 12500 PT MKE light

12500

7500

2210 | 2920

3050

4500 kg

VA 14000 PT MKE light

14000

7500

2210 | 2920

3200

4600 kg

VA 15500 PT MKE light

15500

7500

2210 | 2920

3350

4700 kg

VA 15500 PT SKE light

15500

8200

2210 | 2850

3000

5100 kg

VA 17000 PT SKE light

17000

8200

2210 | 2850

3150

5200 kg

VA 18500 PT SKE light

18500

8200

2210 | 2850

3280

5300 kg

1) Länge mit Prallkopfverteiler + 400 mm        2) Mindest benötigte Spur bei Reifengrundausstattung
3) Höhe mit Be- und Entlüftung + 400 mm      4) Leergewicht in Grundausstattung

Mit der >> guelle.app << die optimale Fassgröße und Verteilbreite bestimmen. Beispielkonfigurationen:

>> Pumpfass VA 14000 PT mit VX 184  Pumpe und 15 m Schleppschuh << 

>> Pumpfass VA 18500 PT mit VX 260 Pumpe und 21 m Verteiler <<

Mit der >> nutzlast.app << eine eventuelle Überladung berechnen.


Wieviel leichter ist ein light-Fass?

  • Je größer das Fassvolumen, desto größer der Gewichtsunterschied

  • Bis ca. 10000 Liter ist das light-Pumpfass aufgrund der Rahmenkonstruktion und der schweren Pumpe schwerer bzw. gleich schwer wie ein Stahl-Pumpfass

  • Ab ca. 12500 Litern ist das light-Fass leichter als das vergleichbare Stahlfass


Der Rahmen trägt und fördert?

ECO Bauweise
  • ECO-Bauweise : der Fahrzeugrahmen wird auch als Druckleitung verwendet

  • Das Fahrzeug kann wesentlich niedriger gebaut werden, weil die Druckleitung zwischen Tank und Achse nicht mehr stört


Unterschied Vakuum- zu Pumpfass?

Unterschied Vakuum Pumpfass

Bauart

  • Pumpfässer haben ein „drucklosen“ Tank kombiniert mit einer Verdrängerpumpe

  • Beim Ansaugen wird nur die Saugleitung evakuiert. Danach wird die Gülle mit dem Druck der Pumpe in den Behälter gepumpt

  • Vakuumfässer haben einen Drucktank, der vor dem Ansaugen zur Gänze unter Vakuum gesetzt wird

Saugtiefe

  • Vakuumfässer haben einen Drucktank, der mit Luftdruck beaufschlagt bzw. unter Vakuum gesetzt werden kann. Die maximale Saugtiefe variiert je nach Fasshöhe

  • Pumpfässer haben eine zusätzliche Saugtiefe von 1-2 Metern, da nur bis zur Pumpe gesaugt werden muss

Ausbring-Genauigkeit

  • Bei Vakuumfässern/Schleuderfässern variiert die Ausbringmenge durch den Systemdruck, Verteilerdurchfluss, Güllekonsistenz und Fahrgeschwindigkeit

  • Pumpfässer mit Verdrängerpumpen fördern bei bestimmten Zapfwellendrehzahlen bestimmte Ausbringmengen. Sie können etwas genauer dosiert werden


Wie kann man den Verschleiß der Verdrängerpumpe reduzieren?

VX Drehkolbenpumpe
  1. Drehzahl reduzieren bis Pumpe ruhig läuft!

  2. Ständige Flüssigkeitsvorlage auf der Druckseite der Pumpe verhindert Trockenlauf

  3. High Flow Kolben reduzieren Kavitation durch gleichmäßigen Volumenstrom

  4. Das Injection System reduziert wesentlich Fremdkörperschäden durch spitzen Winkel zwischen Kolben und Dichtflächenkante


Welche (bodennahen) Verteiler werden empfohlen?

  • Die Gesetzeslage ist sehr komplex und kleinräumig definiert, daher kann das nicht generell beantwortet werden

  • Die Umsetzung NEC-Richtlinie wird vor allem eine Verpflichtung der bodennahen Ausbringung in den Gunstlagen bringen.

  • „Flüssiger Wirtschaftsdünger muss in Zukunft bodennah ausgebracht werden, wo es aus technischer und pflanzenbaulicher Sicht möglich ist.“ Zitat Landwirt 16/2021 Seite 10 


Wieviel kostet ein light Fass?

Die Vielfalt an Ausrüstungsmöglichkeiten bei Güllefässern ist enorm. Es gibt daher keine öffentliche Güllefass Preisliste sondern diese drei Möglichkeiten der Preisfindung haben sich bewährt:

  1. Vorab den Markt und die Preise für gebrauchte Güllefässer prüfen zB auf landwirt.com, traktorpool.at, ...

  2. Ebendort auch Lager- oder Neumaschinen mit Komplettausstattung bei unseren Vertriebspartnern finden

  3. Individuelles Angebot anfordern. Nach einem Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Situation abgestimmtes Angebot.
    Dazu hier Kontakt mit unserem Außendienst aufnehmen und Beratungstermin vereinbaren


Bilder und Videos