NEC-Richtlinie
Wieso soll/darf man die Gülle nicht mehr breit verteilen? Was hat emissionsarme Gülleausbringung mit Feinstaub zu tun? Welche Techniken sind noch erlaubt?
Das österreichische Bundesministerium für Landwirtschaft hat einen NEC-Ratgeber für die Landwirtschaft veröffentlicht. „Weniger Ammoniak durch neue Technik - Die NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft“. Hier werden diese Fragen ausführlich beantwortet.
Download >> NEC-Ratgeber.pdf <<
Die wichtigsten Maßnahmen zur Ammoniak-Reduktion laut NEC-Ratgeber:
1. Güllelagerräume abdecken (Fest oder durch Bildung einer Schwimmdecke)
2. Nur kurz vor der Ausbringung aufrühren (Rührintervalle reduzieren)
3. Verdünnung 1:1 vor der Ausbringung (30 % Reduktion, unabhängig von Ausbringtechnik!)
4. Wahl des richtigen Ausbringzeitpunkts (unterschiedliche Reduktion, unabhängig von Ausbringtechnik!)
5. Schleppschlauch (30-35 % Reduktion, für Rindergülle Verdünnung erforderlich!)
6. Schleppschuh (30 - 60 % Reduktion, für Rindergülle Verdünnung erforderlich!)
GAP 2023 - Förderung bodennaher Ausbringung im ÖPUL 2023
ÖKL-Webinar Emissionsarmes Güllemanagment
am 22. April 2021 fand das Webinar zum Thema emissionsarme Gülleausbringung statt. Hier ein Webinarmitschnitt bzw. Inhaltsverezichnis:
0:00 - 5:17 Einleitung | David Unterrainer, ÖKL
5:18 - 58:23 Güllemanagement - Vermeidung von Ammoniakemissionen bei der Lagerung und Ausbringung von Gülle | Alfred Pöllinger-Zierler, HBLFA Raumberg Gumpenstein
58:24 - 1:28 Emissionsminderung durch richtiges Güllemanagement - Güllekonsistenz | Andreas Zentner, HBLFA Raumberg Gumpenstein
1:29 - 1:47 Fördermöglichkeiten und Umweltprogramme zur Reduktione von Ammoniakemissionen | Magdalena Stöttinger, BMLRT
1:48 - 2:09 Nachrüstung von bodennaher Systeme für Güllefässer - Mag. Karl Steinmann